Das Flachdach
Das Flachdach gehört zu den anspruchsvolleren Dächern, denn das Flachdach muss gegenüber einem Ziegeldach zu 100 % wasserdicht sein. Das Ziegeldach hingegen nur regensicher. Für das Flachdach gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten mit folgenden Materialien:
- PVC
- FPO (thermoplastischem Polyolefin)
- EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomere)
- Bituminöser Ausführung
Flachdächer finden Sie in verschiedenen Bereichen:
Terrasse – Balkon – Gründach – oder einfach das typische Garagendach ohne weitergehende Nutzung
Alle Dachflächen mit einer Neigung unter 5° werden als „ Flachdach“ bezeichnet:
Hier gibt es verschiedene Varianten von Dächern, der Fachmann unterscheidet hier zwischen Warm- und Kaltdach
Voraussetzung für ein dichtes und funktionsfähiges Flachdach ist eine fachgerechte und materialgerechte Planung.
Wir, die Firma Jordan Bedachungen, beraten Sie gern objektbezogen, um Ihren Wünschen und den Anforderungen bezüglich Ihres Projektes gerecht zu werden.
Metallbedachung
Trapezbleche oder Profilbleche
Lichtplatten
Einschalige Lichtplatten – Stegplatten – Massivplatten
Terrasse oder Balkon:
Der Unterbau einer Terrasse ist abhängig von der Platzierung derselben –
Erdgeschoss, Dachterrasse oder Loggia
Hierbei haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Stelz- bzw. Gummilager, Kiesbett oder eine Bangkirai-Unterkonstruktion
Bevorzugen Sie die naturverbundene Bangkirai-Terrasse?
Bangkirai ist wohl das beliebteste und meistverbaute Hartholz in Deutschland. Das „original“ Bangkirai entspricht einer sehr guten Qualität mit einer barfuß-freundlichen Oberfläche. Bangkirai ist ein hellbräunliches Holz aus Südost-Asien (Lebensdauer ca. 20-25 Jahre).
Haben Sie Gefallen an einem Plattenbelag:
Bodenfliesen in Holzoptik
Keramik Terrassenplatten in Holz, Stein oder Betonoptik
Naturstein aus Granit
Hierfür leiten wir Sie gern zu einem unserer Zulieferer weiter, um sie hier näher umzuschauen Link Fa. KÖBIG
Gründach: Möglichkeiten: Extensiv und Intensive Begrünung
Die Extensivbegrünung von Dächern:
Extensive Dachbegrünungen werden hauptsächlich bei nicht genutzten Dachflächen zum Einsatz gebracht. Hierzu nennen wir gern einige Beispiele: große Flachdächer, Industriehallen, Schrägdächer aber auch Garagen oder Carports. Die Pflanzen müssen hier mit relativ geringen Substrataufbauten zurechtkommen (ca. 8 bis 12 cm Aufbauhöhe). Wegen der stark eingeschränkten Wasserversorgung und der teilweise extremen Exposition müssen anspruchslose, anpassungsfähige und regenerationsfähige Pflanzenarten verwendet werden. Die weitgehend über natürliche Prozesse verlaufende Wasser- und Nährstoffversorgung und die nicht wuchernde Vegetation reduzieren den Pflegeaufwand auf ein Minimum.
Die Intensivbegrünung von Dächern:
Intensive Dachbegrünungen empfehlen wir vorwiegend für Dachgärten, Tiefgaragen und intensiv genutzten Dachflächen. Hier geht es um die Aufwertung Ihrer Immobilie und um Schaffung von zusätzlichen Nutzflächen auf Dächern. Bei Intensivbegrünungen werden Substratschichten ab 20 cm aufgetragen. Diese Aufbauhöhen ermöglichen die Verwendung von Pflanzen, die hinsichtlich Wasser- und Nährstoffversorgung anspruchsvoller sind. Die nahezu uneingeschränkten Pflanzenvielfalt und die regelmäßige Nutzung der Dachfläche machen intensive Begrünungen mit bodengebundenen Grün- oder Gartenfläche vergleichbar und erfordern einen dementsprechend höheren Pflegeaufwand.
Garagendächer:
Bei Garagendächern sind vielerlei Faktoren von Belang:
- Steht die Garage separat vom Wohnhaus
- Besteht eine Verbindung zum Wohnhaus
- Ist die Garage im Wohnhaus integriert
Von Faktoren wie diesen ist es abhängig, wie der Aufbau des hierfür benötigten Daches gestaltet werden sollte.



